kk logo

⚙️Die 3-Wege-Monteurhilfe

Eine 3-Wege-Monteurhilfe (auch Manifold oder Manometer genannt) ist ein wichtiges Werkzeug für Kälte- und Klimatechniker. Damit wird der Druck im Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage gemessen, geprüft und befüllt. Ich erkläre dir die Funktionsweise Schritt für Schritt:

👉 Aufbau

Eine 3-Wege-Monteurhilfe besteht typischerweise aus:

  1. Zwei Manometern
    • Niederdruckmanometer (blau) → misst den Druck auf der Saugseite auch Niederdruck genannt.
    • Hochdruckmanometer (rot) → misst den Druck auf der Druckseite auch Hochdruck genannat..
  2. Drei Ventile/Anschlüsse
    • Blauer Anschluss (links): Niederdruckseite → an die Saugleitung der Klimaanlage.
    • Roter Anschluss (rechts): Hochdruckseite → an den Hochdruck der Anlage. (oft im inneern der Anlage)
    • Gelber Anschluss (Mitte): Serviceanschluss → für Vakuumpumpe, Kältemittelflasche oder Absauggerät.
  3. Schläuche (blau, rot, gelb) → farblich passend zu den Anschlüssen.

👉 Legende

  • 🔵 Schlauch (blau) → Niederdruckseite
  • 🔴 Schlauch (rot) → Hochdruckseite
  • 🟡 Schlauch (gelb) → Vakuumpumpe (Evakuierung), Stickstoff (Druckprobe), Absaugstation (Rückgewinnung)
  • ⚙️ Monteurhilfe → misst den Druck und zeigt ihn in Temperatur an, verteilt das Kältemittel

Hier siehst du jetzt die internen Flüsse bei geöffneten Ventilen (gestrichelte Linien):

  • Blau gestrichelt → Verbindung Niederdruck ↔ Service
  • Rot gestrichelt → Verbindung Hochdruck ↔ Service

So kannst du dir vorstellen, wie beim Evakuieren oder Befüllen die Leitungen über die Monteurhilfe miteinander verbunden werden.

👉 Funktionsweise

Die Monteurhilfe dient als Verteiler zwischen Klimaanlage, Kältemittelflasche und Vakuumpumpe.

  1. Messen von Drücken
    • Mit geöffneten Ventilen zeigt das blaue Manometer den Niederdruck, das rote den Hochdruck der Anlage an.
    • Über die Anzeigen wird der Druck auch gleich als Temperatur angezeigt.
    • Wird zum Druck noch die Temperatur an der Oberfläche gemessen kann die Überhitzung und Unterkühlung gemessen werden.
  2. Evakuieren (Luft und Feuchtigkeit entfernen)
    • Blauen Schlauch an das Klimagerät anschließen.
    • Gelben Schlauch an die Vakuumpumpe anschließen und einschalten.
    • Blaues Ventil öffnen. 
    • Dadurch entsteht ein Vakuum im Kältekreislauf.
  3. Befüllen mit Kältemittel
    • Blauen Schlauch an das Klimagerät anschließen.
    • Roten Schlauch an die Vakuumpumpe anschließen und einschalten.
    • Gelben Schlauch an die Kältemittelflasche anschließen. 
    • Roten Schlauch an die Kältemittelflasche anschließen. 
    • Blaues Ventil öffnen und nach dem vollständigen Evakuieren, roten Anschluss schließen.
    • Ventil der Kältemittelflasche öffnen und nach Herstellerangabe füllen.
  4. Absaugen / Rückgewinnung
    • Wenn Kältemittel abgesaugt werden muss, wird das Gerät über den gelben Schlauch an ein Rückgewinnungsgerät angeschlossen.

👉 Wichtige Punkte für die Praxis

  • Sicherheit: Hochdruckseite kann sehr hohen Druck erreichen → nur bei Bedarf öffnen!
  • Farbcodierung hilft Fehler zu vermeiden: Blau = kalt/Niederdruck, Rot = heiß/Hochdruck.
  • Kältemittelspezifisch: Darauf achten dass das richtige Kältemittel eingestellt ist. 
  • Keine Ventile gewaltsam öffnen

👉 Kurz gesagt:

Die 3-Wege-Monteurhilfe ermöglicht dem Techniker, Drücke und Temperaturen im Kältekreislauf zu überwachen, die Anlage zu evakuieren, mit Kältemittel befüllen oder es absaugen. 

⚙️ Die 4-Wege-Monteurhilfe

Eine 4-Wege-Monteurhilfe (auch Monteurhilfe, Manometer oder Servicestation genannt) ist ein Werkzeug, das Kältetechniker beim Warten, Befüllen und Entleeren von Klimaanlagen oder Kälteanlagen nutzen. Sie wird zwischen die Anlage und die Vakuumpumpe, Gasflasche oder das Kältemittelrückgewinnungsgerät geschaltet und dient zum Messen, Steuern und Regeln von Drücken und Strömen im Kältekreislauf.

4 Wie funktioniert eine Monteurhilfe für Kälte und Klimaanlagen wie schließe ich diese an

👉 Aufbau einer 4-Wege-Monteurhilfe

  • Zwei Manometer
    • Blau: Niederdruckseite (Saugdruck)
    • Rot: Hochdruckseite (Heißgasdruck)
  • Vier Anschlüsse / Ventile
    1. Blau → Niederdruckseite der Anlage
    2. Rot → Hochdruckseite der Anlage
    3. Gelb → Serviceanschluss (für Vakuumpumpe, Gasflasche oder Rückgewinnungsgerät)
    4. Schwarz (bei 4-Wege-Geräten, zusätzliche Leitung) → z. B. zum gleichzeitigen Befüllen und Evakuieren ohne ständiges Umstecken
  • Schläuche in den passenden Farben (blau, rot, gelb, schwarz)

Legende

  • 🔵 Schlauch (blau) → Niederdruckseite
  • 🔴 Schlauch (rot) → Hochdruckseite
  • 🟡 Schlauch (gelb) → Vakuumpumpe (evakuieren)
  • ⚫ Schlauch (schwarz) → Gasflasche oder Rückgewinnungsgerät
  • ⚙️ Monteurhilfe → misst den Druck und zeigt ihn in Temperatur an, verteilt das Kältemittel

Hier siehst du jetzt die internen Flüsse bei geöffneten Ventilen (gestrichelte Linien):

  • Blau gestrichelt → Verbindung Niederdruck ↔ Service
  • Rot gestrichelt → Verbindung Hochdruck ↔ Service
  • Schwarz gestrichelt → Verbindung Niederdruck ↔ Service ↔ Service  Hochdruck

So kannst du dir vorstellen, wie beim Evakuieren oder Befüllen die Leitungen über die Monteurhilfe miteinander verbunden werden.

 

3 Wie funktioniert eine Monteurhilfe Klimaanlagen

👉Funktionsweise

  1. Anschließen
    • Blauer Schlauch an den Niederdruckserviceanschluss der Klimaanlage.
    • Roter Schlauch an den Hochdruckanschluss (meist im inneren des Gerätes)
    • Gelber Schlauch Absaugstation (Rückgewinnung), Stickstoff (Dichtheitsprobe) oder Kältemittelflasche (füllen).
    • Schwarzer Schlauch Vakuumpumpe. 
  2. Drücke ablesen
    • Mit den Manometern sieht der Techniker sofort, welchen Betriebsdruck die Anlage hat → wichtig für Diagnose, Füllmenge und Fehlersuche.
  3. Evakuieren (Luft und Feuchtigkeit entfernen)
    • Blauen Schlauch an das Klimagerät anschließen.
    • Schwarzen Schlauch an die Vakuumpumpe anschließen und einschalten.
    • Blaues und schwarzes Ventil öffnen. 
    • Dadurch entsteht ein Vakuum im Kältekreislauf.
  4. Befüllen mit Kältemittel
    • Nach dem Evakuieren wird die Kältemittelflasche an den gelben Anschluss angeschlossen.
    • Gelbes Ventil öffnen.
    • Schwarzes Ventil schließen.
    • Ventil der Kältemittelflasche öffnen und nach Herstellerangabe füllen.
  5. Rückgewinnung / Absaugen
    • Über die gelbe Leitungen kann Kältemittel auch in eine Rückgewinnungsflasche abgesaugt werden.

👉Vorteile der 4-Wege-Ausführung (gegenüber 2-Wege)

  • Man muss die Schläuche nicht dauernd umstecken.
  • Flexibler Anschluss für unterschiedliche Arbeitsgeräte (z. B. Vakuumpumpe + Gasflasche gleichzeitig).

👉 Kurz gesagt:

Die 4-Wege-Monteurhilfe ist das zentrale Verteil- und Messgerät beim Service an Klimaanlagen – sie ermöglicht das Messen von Hoch- und Niederdruck, das Evakuieren (Luft/Feuchtigkeit entfernen), das Befüllen mit Kältemittel sowie das Absaugen und Rückgewinnen von Kältemittel.

📝 Spickzettel – 3-Wege-Monteurhilfe

🌀 1. Evakuieren (Luft & Feuchtigkeit entfernen)

❄️ Klimaanlage ◄───────🔵 Schlauch───────◄ ⚙️ Monteurhilfe ────🟡 Schlauch──────► 🔌Vakuumpumpe

 

🧯 2. Befüllen (Kältemittel einfüllen, nach dem Evakuieren)

❄️ Klimaanlage ◄───────🔵 Schlauch───────◄ ⚙️ Monteurhilfe ────🟡 Schlauch──────► 🧯 Gasflasche

♻️ 3. Rückgewinnung (Kältemittel absaugen)

❄️ Klimaanlage ◄───────🔵 Schlauch───────◄ ⚙️ Monteurhilfe ────🟡 Schlauch──────► 🔌Absauggerät 🟡 Schlauch──────► 🧯 Gasflasche

 

📝 Spickzettel – 4-Wege-Monteurhilfe

🔌 Vorbereitung

  • 🔵 Schlauch → Niederdruckanschluss (Anlage)
  • 🔴 Schlauch → Hochdruckanschluss (Anlage)
  • 🟡 Schlauch → Gasflasche 🧯 oder Rückgewinnungsgerät ♻️
  • ⚫ Schlauch → Vakuumpumpe  🔌

🌀 Evakuieren

  1. ⚫ Schlauch an Vakuumpumpe anschließen
  2. 🔵  + ⚫ Ventile öffnen
  3. Vakuumpumpe einschalten → Luft & Feuchtigkeit rausziehen
  4. Unterdruck mindestens 10 Min. halten

🧯 Befüllen, nach dem Evakuuieren 

  1. Gasflasche 🧯 über 🟡 anschließen
  2. Flasche wiegen / Kältemittelmenge notieren
  3. 🔵 + 🟡 Ventil öffnen flüssig über Niederdruckseite befüllen
  4. Zielmenge des Herstellers einhalten

♻️ Rückgewinnung

  1. Rückgewinnungsgerät ♻️ an 🟡 Schlauch anschließen vom Rückgewinnungsgerät ♻️ mit 🟡 Schlauch an Gasflasche 🧯
  2. 🔵 +🟡 Ventile öffnen
  3. Gerät einschalten → Flüssigkeitsventil Rückgewinnungsgerät ♻️ langsam aufdrehen und Kältemittlel absaugen .
  4. Flasche prüfen (Gewicht, max. Füllgrad beachten)
  5. Anlage komplett absaugen

⚠️ Sicherheitstipps

  • Immer Schutzbrille 🥽 & Handschuhe 🧤 tragen
  • Niemals Kältemittel in die Atmosphäre ablassen 🌍
  • Gasflaschen aufrecht lagern und sichern
  • Herstellerangaben für Füllmengen & Drücke beachten

 

Ronnie

schwäbischer tüftler und bastler, kraftsportler, ADHS power, 43 Jahre, 1 Frau, 5 Kinder und 1003 Ideen. 

ronnie berzins at mee

...

Denn du bist ein Unikat, einzig in deiner Art
Wir alle ecken an so wie in ein Quadrat
Du bist ein Unikat, du bist so wie du bist
Egal, was sie labern, wir geben kein'n Fick.

SDP, Unikat