
- Details
- Kategorie: experimente
- Zugriffe: 10476
Natürlich ist dies kein Aufwindkraftwerk, aber das Modell zeigt sehr schön, wie es theoretisch und auch praktisch funktioniert. Warme Luft, hier natürlich durch eine Induktions Herdplatte erzeugt, steigt nach oben. Das tut sie so schnell, dass sie damit ein kleines Windrad antreiben kann. Im Winter wenn die Heizung an ist, könnt ihr das Windrad über die Heizung stellen und zuschauen wie es sich langsam dreht.

- Details
- Kategorie: experimente
- Zugriffe: 8229
Bei unserem letzen Erlebnispädagogischen Tag habe ich eine Station gemacht, die echt krass war: Über glühende Kohlen laufen. Zuerst wird ein riesiges Feuer gemacht. Dann dauert es ca 2-3 Stunden, bis das Holz so weit zu glühenden Kohlen geworden ist. Die Kohle werden nun auf dem Boden breit ausgebreitet. Wichtig ist hierbei, dass keine Metall oder Erdteile in der Kohle sind und dass die Kohlen einigermaßen eben sind. Nun noch etwa 3-5 Minuten warten, dann gilt es die Schuhe auszuziehen und ohne zu zögern zügig über die Kohlen zu laufen.

- Details
- Kategorie: experimente
- Zugriffe: 17064
Diese kleine Rakete fliegt recht gut und es wird deutlich, wie eine Rakete funktioniert. Bei der Entzündung des Streichholzes brauchen die "Abgase" viel Platz. Den haben sie allerdings nicht, sodass alles durch die eine kleine Öffnung strömen muss. Dadurch treibt es die Streichholz Rakete noch oben.
- Details
- Kategorie: experimente
- Zugriffe: 8398
Ihr nehmt zwei Marmeladen, Senf, oder ähnliche Gläser und füllt Wasser hinein. In der Apotheke kauft ihr euch Natriumcarbonat, dass ihr nun in das Wasser einrührt, bis es eine gesättigte Lösung ist. Dies sieht man daran, dass sich das Natriumcarbonat am Boden absetzt und sich nicht mehr auflöst. Jetzt legt ihr eine Schnur in das Wasser und wartet einige Tage. Das Ergebnis könnt ihr auf dem Bild sehen.

- Details
- Kategorie: experimente
- Zugriffe: 10308
Durch die Wärme der Teelichter verdampft Wasser in den Schalen. Die Schale, die näher an dem Teelicht ist, wird wärmer und es verdampft mehr Wasser. Nach 15-25 Minuten ist das Ungleichgewicht des Wassers so groß, dass die Wippe in die andere Richtung kippt.

- Details
- Kategorie: experimente
- Zugriffe: 13214
Ein kleines Experiment, das bestimmt Freude macht. Vor allem für kleinere Kinder in Jungschar, Zeltlager oder Schule sehr gut geeignet. Gebt ihnen das Material und die Aufgabe, mit dem Luftballon eine möglichst lange Strecke zurückzulegen. Mal schauen, was passiert.

- Details
- Kategorie: experimente
- Zugriffe: 9054
Solange die Kerze brennt, entsteht Kohlendioxid, sowie Wasser in Form von Wasserdampf. Deshalb beschlägt das Glas bei diesem Versuch auch oft etwas. Diese Mischung braucht weniger Platz als Sauerstoff und zudem löst sich Kohlendioxid gut im Wasser. Doch das reicht noch nicht um diese Menge an Wasser in das Glas zu bekommen.

- Details
- Kategorie: experimente
- Zugriffe: 8202
Diese kleine, gut riechende Explosion kommt nur aus einer Orange bzw. aus deren Schale. Ein tolles Experiment, vor allem zu hause so für kurz zwischendurch.

- Details
- Kategorie: experimente
- Zugriffe: 9545
Bei diesem Versuch kommt das sogenannte ""hydrodynamische Paradoxon" zum tragen. Das besagt, dass bei einer zeitlich konstanten Strömung das Medium durch eine Rohrverengung strömt und dann steigt, wegen dV/dt = A.v =const., die Geschwindigkeit v an. Dies hat eine Zunahme des dynamischen Drucks zur Folge, was einhergeht mit einer Abnahme des statischen Drucks. Verstanden?Nein! Dann das Experiment bauen :-), dann werdet ihr feststellen, dass der Luftballon nicht abhebt, sondern auf dem Boden gleitet.
Weiterlesen: Hydrodynamische Paradoxon mit Luftballon erklärt

- Details
- Kategorie: experimente
- Zugriffe: 9297
Ein Teelicht in einer Nussschale ist eine romantische und dekorative Beleuchtung für jeden Anlass. Egal ob Hochzeit, Geburtstagsfeier oder auf einem Zeltlager.

- Details
- Kategorie: experimente
- Zugriffe: 51947
Der Kompass (von italienisch com-passo = das Um-Schreiten, der Zirkelweg) ist, einfach gesagt, ein Instrument zur Bestimmung einer fest vorgegebenen Richtung. Das bekannteste Gerät ist wohl der Magnetkompass, der anhand des Erdmagnetfelds die Bestimmung der magnetischen Nordrichtung und daraus aller anderen Himmelsrichtungen erlaubt.

- Details
- Kategorie: experimente
- Zugriffe: 46013
Diese Rakete fliegt garantiert gut und hoch. Bei richtiger Anwendung ist sie völlig ungefährlich (man wird höchstens ein bisschen nass). Gefährlich wird es nur, wenn jemand meint, sich über die Rakete beugen zu müssen.

- Details
- Kategorie: experimente
- Zugriffe: 22655
Aus einer Styroporplatte oder Styrodurplatte einen Rumpf nach der Vorlage unten herausschneiden. Die Spitze des Botes etwas "anschrägen" also eine "Phase" schneiden. Auf diesen Rumpf mit Holzleim (der löst das Styropor nicht auf) die Hölzer nach der Vorlage leimen.

- Details
- Kategorie: experimente
- Zugriffe: 24985
Man darf von einem Gummibandauto nicht zu viel erwarten. Ein bis zwei Meter kann es bei sehr guter Bauweise und einem richtigen Gummi schon zurücklegen. Meistens ist nach einem halben Meter aber Schluss. Dieses Auto mit einem Gummiantrieb ist geeignet für alle Entdecker und Bastler.