kk logo

Die Selbsthaltung ist wichtig, wenn mit Tastern und anderen Schützkontakten gearbeitet wird, da Schalter und Schützkontakte nur für die Zeit Durchgang haben, in der sie gedrückt sind bzw. an der Spule Spannung anliegt.

Soll mit einem Taster oder mit einem Impuls aus einer anderen Schaltung, der Zustand einer Spule oder eines Tasters gespeichert werden, braucht es die Selbsthaltung. Sonst würde die Schaltung sofort wieder in ihren ursprünglichen Zustand wechseln bzw. abfallen. Soll mit einem Taster oder einem Impuls aus einer anderen Schaltung, die Schaltung dauerhaft dauerhaft „an“ bleiben. Muss der Schütz über seinen eigenen Kontakt selbst „ gehalten“ werden. Hier am Beispiel einer Kontrollleuchte erklärt.

Schütz Selbsthaltung mit zwei Tastern  

Wird S2 gedrückt (betätigt) bekommt die Spule von K1 an A1 / A2 Spannung und „zieht“ an, dadurch schließt der Kontakt K1. Wird der Taster S2 los gelassen, bekommt die Spule von K1 weiterhin Spannung über K1 und bleibt „angezogen“. Die Lampe leuchtet. Wird S2 gedrückt hat die Spule von K1 keine Spannung mehr und „fällt ab“, K1 wird geöffnet. Wird der Taster S1 los gelassen, bleibt K1 aus, da die Spule weder über S2 noch über K1 Spannung bekommt. Die Lampe ist aus. 

1 Selbsthaltung Schuetzschaltung

 

Ablauf einer Selbsthaltung

  • Die Sicherung F1 st eingesichert 
  • S2 wird gedrückt
    • Die Spule von K1 bekommt an A1/A2 Spannung und „zieht an“
    • K1 13/14 schließt
    • K1 23/24 schließt, die Lampe ist angeschaltet
  • S2 wird los gelassen
    • K1 bekommt Spannung über K1 13/14 und bleibt angezogen
  • S1 wird gedrückt
    • Die Spule von K1 bekommt keine Spannung mehr an A1/A2 und „fällt ab“
    • K1 13/14 öffnet
    • K1 23/24 öffnet, die Lampe ist ausgeschaltet
  • S1 wird los gelassen, die Schaltung ist aus, da sowohl S2 wie auch K1 offen sind.

Schütz Selbsthaltung mit mehreren Tastern

 Wie viele Taster eine Selbsthaltung "auslösen" oder "beenden" ist egal, im Beispiel unten habe ich einmal zwei Taster eingezeichnet. In diesem Fall kann die Selbsthaltung durch S3 oder S4 eingeschaltet werden. Auch das "abfallen" von K1 kann in dieser Schaltung durch zwei Taster ausgelöst werden, in dieser Schaltung durch S1 oder S2. 

2 Selbsthaltung mit zwei Tastern

 

 Schütz Selbsthaltung mit externen Kontakten 

Das auslösen oder beenden der Selbsthaltung kann auch von externen oder internen Kontakten kommen. In dieser Schaltung kann die Selbsthaltung natürlich durch die Taster S1 und S3 wie in den ersten Schaltungen ein- und ausgeschaltet werden. Zusätzlich kann die Schaltung auch über 2K2 oder 3K1 eingeschaltet und über den Kontakt 2K1 ausgeschaltet werden. 

3 Schuetz selbsthaltung mit externen ansteuerung

Selbsthaltung mit der Simens Logo 

Die Kleinsteuerung Siemens Logo hat eine Selbsthaltung mit in der Software. In diesem Beispiel habt ich zwei Taster zum ein und ausschalten der Selbsthaltung eingebaut. Die Logo hat bei der Selbsthaltung nur wenige Vorteile, wenn man nur ein und ausschalten möchte. Der Kontakt der Logo kann 10 Ampere Schalten, wenn das nicht reicht, dann muss zusätzlich noch ein weitere Schütz verwendet werden. Die Leistungskontakte habe nicht eingezeichnet. 

4 Selbsthaltung Siemens logo

 

 In der Siemens Logo Soft Comfort sieht das Programm dann so aus. Über I1 wird am Kontakt S (SET) am Selbsthalterelais der Ausgang eingeschaltet. Über I2 wird am Kontakt R (RESET) am 

Selbsthalterelais der Ausgang ausgeschaltet. Eine Funktionstabelle kann hier helfen, die Zustände zu beschreiben.

Bemerkung
 0

Keine Änderung

 0 Zurücksetzen 
 1 Setup
 1 Zurücksetzen --> Reset hat immer Vorrang vor Set

 

5 siemens logo selbsthaltung

King of my heart

Let the King of my heart
Be the mountain where I run
The fountain I drink from
Oh, He is my song

Ronnie

schwäbischer tüftler und bastler, kraftsportler, ADHS power, 43 Jahre, 1 Frau, 5 Kinder und 1003 Ideen. 

ronnie berzins at mee