Die VEVOR 750W Gartenpumpe präsentiert sich als kraftvolle und preisgünstige Lösung für die Gartenbewässerung und den häuslichen Gebrauch. Neben dem Preis und der guten Qualität, war vor allem der Druckbehälter für mich ein Kaufargument. Unsere Zisternen stehe in dem Raum wo früher die Öltanks waren. Das ist ein unbeheizter Raum auserhalb vom Haus, deshalb sieht es hier etwas gruselig aus. Doch zuerst einmal die Technischen Daten
Technische Daten der VEVOR 750 W
- 20/40 PSI (ca. 1,3/2,7 Bar) Druckschalter. Startet die Pumpe automatisch bei 20 PSI und schaltet sie bei 40 PSI ab.
- 1,0 PS (750 W) starken Motor mit Druckbehälter, maximale Durchflussrate von 1000 GPH (3700 l/h), eine Förderhöhe von bis zu 164 Fuß (50 m) und eine Saugtiefe von 26,3 Fuß (8 m).
- Thermoplastischer Pumpenkopf, (Gitter am Wasseransaugstutzen, der das Ansaugen vom grobem Schmutz verhindert.
- 19 Liter (5 Gallonen) fassende Stahldruckbehälter.
- Die Pumpe verfügt über einen integrierten Überhitzungsschutz, der den Motor automatisch abschaltet, wenn die Temperatur sichere Werte überschreitet
- Rückschlagventil
- Div. Anschlüsse liegen bei
- Schuko Stecker 230 Volt Anschluss.
Montage der VEVOR 750 W
Ich habe die Pumpe auf zwei Konsolen an der Wand befestigt. Für einen guten halt, sorgen die Standfüße, die bereits Löcher zum festschrauben haben. Die Pumpe kommt mit verschiedenen Adaptern. Ich habe mich für einen 3/4" Zoll Schlauch mit 19,0 mm Innendurchmesser entschieden, weil hier das Wasser besser angesaugt werden kann. Die mitgelieferten Schlauchschellen, sind aber ungeeignet, da sich die Flügelmuttern aus Plastik nicht vernünftig anziehen lassen. An dieser Stelle hat es aus dem Schlauch getropft, nachdem ich zusätzliche Schlauchschellen angebracht habe, hat das Tropfen aufgehört. Das Mitgelieferte Teflonband wird eigentlich nicht benötigt, da die Anschlüsse Gummidichtungen haben. Ich habe um die Gewinde dennoch etwas Teflonband gewickelt, kann ja nicht schaden :-).
Hier habe die Montage in einem Short zusammengefasst: https://www.youtube.com/watch?v=FMKuN-wPb5g
Da die Pumpe bei zu wenig Wasser in der Zisterne nicht automatisch abschaltet habe ich mir mit zwei Schwimmerschaltern (Niveauschalter Wechsler) eine redundante Abschaltung selber gebaut. Die beiden Niveauschalter sind für die Freigabe in Reihe und für die Störung parallel geschaltet. Somit kann die Pumpe nur in Betrieb sein, wenn beide Niveauschalter i.O. sind und die grüne Lampe leuchtet. Die rote Lampe leuchtet sobald der Schütz K1 nicht angezogen hat, wenn also einer der beiden Schwimmer "kein Wasser" meldet.
Inbetriebnahme & Handhabung der VEVOR 750W Gartenpumpe
Die Inbetriebnahme gestaltet sich unkompliziert. Die Pumpe muss vor dem ersten Einsatz befüllt werden, da nur bei vorgefüllter Pumpe Wasser angesaugt wird. Dazu den Verschluss (oben vorne) öffnen und solange Wasser einfüllen bis das Wasser überläuft. Wenn der Ansaugschlauch sehr lange ist, diesen ggf. auch mit Wasser füllen. Da ich die Pumpe zum gießen meines Gartens verwende, schalte ich die Pumpe über meine Haussteuerung (Siemens Logo) ab, wenn sie nicht benötigt wird. Es sollte aber wie bei jeder Zisterne darauf geachtet werden, den Tank nicht ganz leer zu machen. Im unteren Bereich sammelt sich Schmutz und dieser sollte von der Pumpe nicht angesaugt werden. Landet der Ansaug in diesem Schmutz, verstopft das Sieb, kein Wasser wird mehr angesaugt und die Pumpe könnte schaden nehmen.
Leistung im Test VEVOR 750W Gartenpumpe
In der Praxis zeigt die VEVOR-Pumpe eine starke Förderleistung. Selbst bei größeren Entfernungen (z. B. von einem Regenwassertank zur hinteren Gartenecke) liefert sie einen konstanten Druck, der auch für Rasensprenger ausreicht. Die Ansaugung klappte zuverlässig, selbst bei einer leicht verschmutzten Zisterne. Vor allem der Druckbehälter ist absolut Sinnvoll. Die Schaltzeiten und damit der Verschleiß und der Stromverbrauch reduzieren sich um ein vielfaches. Außerdem ist so beim öffnen des Wasserhahns, sofort Wasser mit hohem Druck vorhanden, da die Pumpe diesen nicht erst aufbauen muss. Die Pumpe lief im Test über mehrere Stunden hinweg ohne Überhitzung oder Leistungseinbußen.
Vorteile
- Hohe Förderleistung
- Hohe Druckleistung
- Einfache Installation
- Ideal für mittelgroße Gärten
- Robuste und einfache Bauweise
- Druckbehälter
- Verschiedene Anschlüsse und Montagematerial
- Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
Nachteile
- Etwas laut
- Kein Trockenlaufschutz
- Schlauchschellen können nicht genug festgezogen werden.
Fazit über die VEVOR 750W Gartenpumpe
Die VEVOR 750W Gartenpumpe eine leistungsstarke, günstige Lösung für Hobbygärtner und Hausbesitzer, die eine zuverlässige Pumpe zur Bewässerung oder der Hauswasserversorgung suchen. Wer bereit ist einen Trockenlaufschutz selber zu bauen oder darauf zu achten dass die Pumpe immer Wasser hat. bekommt hier viel Leistung für wenig Geld. Als Wertung gebe ich 4 von 5 Sternen