Teil 1: Planung und Auslegung der Klimaanlage
Teil 2: Einbau Wärmepumpe mit Verrohren, Elektrischem und Luftteschnischem Anschluss und Kondensat
Teil 3 in Betriebnahme, Fertigstellung, Verbesserung
Schaltschrank für Klimaanlage selber bauen
02.11.18 Da die Teile für den Schaltschrank als erstes da waren habe ich mit dem Schrank angefangen. Den Schrank habe ich bei E-Bay Kleinanzeigen günstig bekommen. Die rote LED war schon drin, nur die Schalter musste ich kaufen. Auch die Kanäle und die Schienen waren schon drin. Der Rechte Schalter ist gleichzeitig auch die LED Anzeige für die Betriebsmeldung.
Von Links 1 Reihe: Logo, Logo Erweiterung, 12 DC Relais für PAC, Eltaco Relai für Klappen (S2), Finder Relais für Thermostate.
Von Links 2 Reihe: Sicherungen, Klemmen Spannung, Klemmen PAC, Klemmen Belimo Motoren, Klemmen Thermostate, Netzteil Logo
Fundament und Rohre im Außenbereich für Splitklimarohr
03.11.2018 Das Fundament für das Außengerät ist gegossen. Damit das Splitgerät einfach und schnell angeschlossen werden kann, kommen die Rohre direkt aus dem Fundament heraus. Die Rohre sind sicher in einem HT-Rohr DN90 verlegt. Bzw. werden noch in das Rohr gelegt.
10.11.18 Rohre im Außenbereich sind fertig verlegt und der Weg wiederhergestellt. Die Leitungen im Haus sind zur Häfte fertig. Das Isolieren von Splitleitungen ist zwar nicht nötig, doch im Heizbetrieb geht hier über die Jahre viel Wärme verloren, das habe ich verhinder indem ich die HT. Rohre nach jedem zusammenstecken einer Muffe ausgeschäumt habe, so sind die Rohre im Erdreich ebenfalls perferkt Isoliert und es geht keine Wärme verloren.
Im Einbauschrank im Vorratsraum bin ich mit den Wasserleitungen für den Badumbau schon durchgefahren. Nun kommen noch die Splitrohre für das Klimagerät dazu. Die Leitungen werden noch zusätlich Isoliert (wegen dem Wärmeverlust), ausgerichtet und befestigt. Das HT-Rohr das zu sehen ist, ist von der neuen Dusche. Mit den Leitungen fahre ich vom Schrank unter die Dusche und dann direkt auf den Dachboden. Vor die Leitungen kommt wenn alles fertig ist dann noch ein weißes Brett damit man die Rohre nicht mehr sieht. Deshalb habe ich mir dem verlegen der Rohren auch keine so große Mühe gegeben. Alles was später nicht sichtbar ist, muss technisch korrekt aber nicht schön sein. Ich bin einfach nur froh dass ich nirgend eine Sichtmontage mit Kabelkanälen habe. Das einzige was später zu sehen ist, sind die Tellerventile.
Dachboden Zugang, Ausbau und Isolierung, Kanalgerät und Schaltschrank einbauen
16-17.11.2018 Nachdem die Treppe eingebaut ist kann die Montage auf dem Dachboden beginnen. Doch hier gab es die erste Überraschung. Das Dach im Haus ist rel. gut Isoliert nur der Teil wo man bisher nicht hin gekommen ist, war total schlecht bis gar nicht Isoliert. Also habe ich den Dachboden auf dieser Seite komplette mit Steinwolle Isoliert und dann OSB Platten angebracht. Alleine dafür hätte sich die Treppe schon gelohnt. Der hintere Teil ist noch offen, weil hier die Tellerventile eingebaut werden.
Nachdem noch Licht und Steckdose eingebaut waren, konnte es endlich an das Kanalgerät und den Schaltschrank gehen. Beides befestigt und Teilw. schon elektrisch angeschlossen.
23-24.11.2018 Das Mr. Slim Mitsubishi Inverter Außengerät ist fest aufgestellt, angeschlossen und fest verschraubt.
Da ich das Gerät als Wärmepumpe nutze, also im Winter auch damit Heize, ist das Außengerät 60cm über dem Boden angebracht. Das hat mehrer Vorteile.
- Der Schnee kommt nicht an das Gerät
- Das Kondensat kann gut abtropfen
- Spritzwasser vom Regen kommt nicht an das Gerät
- Die Hecke kann noch geschnitten werden und gerade das Efeu wächst nicht zum Wärmetauscher
Es fehlt noch das Dach --> dafür sind die beiden Schienen die nach oben schauen. Das Dach wäre zwar nicht nötig, doch will ich das Gerät vor Schnee schützen und wenn weniger Regen hin kommt, schadet das dem Gerät auch nicht. Die beiden Querschienen (es fehlt noch ein dritte) sollen die Wärmetauscher noch ein bisschen schützen.
Da der Boden bei uns Wasser nicht so schnell versickern lässt, habe ich ein Loch gegraben und es mit roten Sandsteinen aufgefüllt. Da hat das Wasser mehr Zeit zum abfließen und es gibt keine Pfützen.
Zuerst wolle ich das Wasser mit einer Pumpe "entsorgen" danach in den Badewannenablauf abführen, doch beim öffnen des Dachbodens habe ich die Entlüftung der Fallleitung gefunden. Nun entsorge ich das Kondenswasser einfach über diese Leitung. Aus hygenischen Gründen habe einen freien Ablauf gebaut, das heißt es gibt keine direkt Verbindungen zwischen den Leitungen. Aus geruchstechnischen Gründen habe ich noch einen DN 50 Siphon eingebaut, die Zeit wird zeigen ob dieser im Sommer oder Winter austrocknet und ich ein oder zwei mal im Jahr etwas Wasser rein lehren muss.
Das Innengerät ist ebenfalls fertig angeschlossen. Im Bild gut zu sehen die zusätzlich Isolierte Leitung. So dass das Heisgaß fast ohne Verluste ankommt. Da der Dachboden später nur Technikraum ist, habe ich die Leitungen in Schellen auf dem Boden verlegt und nicht in einem Kabelkanal.
25.11.2018 Die beiden Kanäle für das Kanalgerät sind bestellt. An das Kanalgerät müssen Kanäle angeschlossen werden. Damit sich die Luft erstmal gut verteilen kann um dann in die einzelnen Rohre verteilt zu werden. An dem Innengerät könnte sonst aber auch nichts angeschlossen werden.
27.11.2018 Kurz nach Feierabend noch die Druckdose und den PT 100 mit Messwertumformer über den Lüftungskanal geschraubt und angeschlossen.
Da Messwertumformer oder Messumformer die aus einem PT100 oder PT 1000 Fühler ein 0-10 Volt Signal machen schwei.... teuer sind. Habe ich mal die aus China Probiert. Auf die Frage wie anschließen kam diese Antwort. Danke auch.
Deshalb habe ich den RTD PT100 Temperatur Messumformer DC24 50-100 Grad jetzt mal so angeschlossen. Ich bin echt schon gespannt ob und vor allem wie das Teil funktionieren wird.
01.12.2018 Die Kanäle für Zuluft und Abluft sind gekommen, mit Schienen und Gewindestangen abgefangen und Montiert. Damit die Kanäle nie schwitzen und ich keinen Wärme bzw. Kälteverlust habe, sind die Kanäle Isoliert und damit die Isolierung auch hält mit Aluband umwickelt.
Der Aluflexschlauch ist am Gerät angeschlossen und drei Zimmer sind mit der Absperrklappe (mit Dichtung) verbunden. Die Schläuche sind natürlich vorisoliert.
Bei allen Bauteilen die mit dem Schlauch verbunden sind, habe ich 3-5 Zentimeter vom inneren abgeschnitten und dann die Isolierung über das Bauteile geschoben und mit Aluband isoliert. Leider habe ich bisher nur drei Belimo Antriebe kaufen können. Mit einem Neupreis von über 100 Euro, bin ich immer auf der Suche bei e-bay, wie ich die Antriebe gebracht um die 30 Euro bekomme. Vor allem wenn man mit Rückmeldung möchte muss man sich in Geduld üben aber das ist bei der Einsparung ok. So sind die Klappen mit jeweils zwei Schellen befestig, was völlig ausreicht.
Der Schaltschrank mit der Regelung für die Klimaanlage ist auch fertig angeschlossen. Die Kabel müssen noch etwas geordnet werden. Ich habe zwar überall Kabelkanäle und Installationsrohr verwendet aber unter dem Schrank gibt es dann Kabelbinder.
Das Lankabel für die Websteuerung der Wärmepumpe ist nun auch angeschlossen und die Siemens LOGO ist nun auch online. Das Programm und die Website der Steuerung ist auch schon auf der LOGO. Es gibt es mehrer Seiten mit Uhrenmenü und einer Grafik in der mal die Zustände, Fehler und Zeiten ablesen kann, zudem kann die Anlage über den Software Schalter der LOGO ein und ausgeschaltet werden. Wenn man sich in den LOGO WEB EDITOR (LWE) mal ein bisschen eingearbeitet hat, dann ist er besser als es auf den ersten Blick ausgesehen hat.
Zu guter letzt habe ich heute auch noch die Dokumentation fertig gemacht. Den neuen Schaltplan ausgedruckt (es gab ein paar Änderungen), alle Anleitungen und Beschreibungen die in den Schachteln waren eingeheftet. So kann später auch immer noch mal nachgelesen werden, alles noch als PDF auf einen Stick und in den Ordner, wenn die Anlage in Betrieb ist, gibt es auf dem Stick und im Ordner noch ein UPDATE.
08.12.2018 Alle Lüftungsschläuche sind verlegt und an die Tellerventile angeschlossen. Hier noch ganz geöffnet bis der Volumenstrom richtig eingestellt ist. In jedem Zimmer sind zwei Ventile eingebaut.
Die Thermostate sind auch eingebaut. Da wir die nächsten Jahre sowieso neu streichen müssen, sind die 5 cm vom Thermostat bis zum Schrank ohne Kanal gemacht und werden dann beim Streichen hinter die Rigipswand gebaut.
Die Wärmepumpe oder das Klima Außengerät hat noch ein Dach bekommen und ist mir der richtigen Menge an Kältemittel befüllt worden.
So nun geht es weiter mit der Inbetriebnahme der Wärmepumpe.