kk logo

Mit dem Arduino zu programmieren macht richtig Spaß  vor allem, wenn man die eigenen Ideen zum Leben erweckt! Dank seiner Vielseitigkeit kannst du mit nur wenigen Bauteilen unzählige kreative Projekte umsetzen von einfachen LED-Reaktionsspielen bis hin zu komplexen Mehrspieler- oder Sensor-gesteuerten Spielen. Hier findest du 200 spannende Spielideen, die du mit dem Arduino realisieren kannst: vom ersten Einsteigerprojekt bis zu herausfordernden Technikspielen mit Motoren, Displays und Sensoren. Jedes Spiel fördert dein Verständnis für Elektronik, Logik und Programmierung – und sorgt nebenbei für jede Menge Unterhaltung.

🟢 LED-basierte Spiele (1–20)

  1. Reaktionsspiel
  2. Lauflicht-Stopp-Spiel
  3. Simon Says
  4. LED-Ziel-Treffer
  5. Morsecode-Trainer
  6. Zufallslicht-Spiel
  7. Zeitmessungsspiel
  8. Reflex-Duell
  9. Farbfolge-Erinnerung
  10. LED-Würfel
  11. LED-Rennen
  12. Ziellicht-Reaktion
  13. Blinkfolge-Merken
  14. LED-Labyrinth
  15. Farbwechsel-Spiel
  16. Geschwindigkeits-Test
  17. LED-Kettenreaktion
  18. Zufallsblitz-Spiel
  19. LED-Puzzle
  20. LED-Stoppuhr-Spiel

🟡 Taster- & Sensor-Spiele (21–40)

  1. Reaktionsrennen
  2. Button-Mash
  3. Potentiometer-Zielwert
  4. Heiß oder kalt
  5. Kombinationseingabe
  6. Geschicklichkeitsregler
  7. Zahlendreher-Spiel
  8. Rhythmus-Spiel
  9. Zeitstopp-Spiel
  10. Memory mit Tastern
  11. Lichtsensor-Spiel
  12. Geräusch-Reaktion
  13. Temperatur-Schätzspiel
  14. Bewegungssensor-Spiel
  15. Distanz-Zielspiel
  16. Neigungsspiel
  17. Magnet-Spiel
  18. Drucksensor-Spiel
  19. Schüttel-Spiel
  20. Gyro-Steuerungsspiel


Motor- & Sound-Spiele (41–60)

  1. Servo-Zielschießen
  2. Glücksrad
  3. Servo-Reaktionsspiel
  4. Mini-Katapultanlage
  5. Servo-Rennen
  6. Vibrationsspiel
  7. Balancing Game
  8. Servo-Geschicklichkeit
  9. Greifarm-Spiel
  10. Windrad-Wettbewerb
  11. Tonfolge nachspielen
  12. Tonhöhen-Reaktion
  13. Melodie erraten
  14. Musik-Quiz
  15. Rhythmus-Spiel
  16. Morsecode-Musik
  17. Alarm-Spiel
  18. Simon-Ton-Spiel
  19. Sound-Reaktionsspiel
  20. Ton-Stopp-Spiel

🟠 Zufalls- & Mehrspielerspiele (61–80)

  1. Elektronischer Würfel
  2. Münzwurf
  3. Glücksrad
  4. Lotto-Spiel
  5. Zufallsgenerator
  6. Bingo-Generator
  7. Slotmachine
  8. Zahlenraten
  9. Losziehung
  10. Würfelrennen
  11. Reaktionsduell
  12. Pong 2-Spieler
  13. Wettdrücken
  14. LED-Rennen
  15. Memory-Duell
  16. Zahlenraten-Gegenspiel
  17. Taster-Krieg
  18. Quiz-Duell
  19. Schere-Stein-Papier
  20. Mini-Kampfspiel

Physische & Lernspiele (81–100)

  1. Mini-Golf
  2. Ballwurfspiel
  3. Zielscheibe
  4. Boxtraining
  5. Bewegungsdetektor-Spiel
  6. Handverfolgungsspiel
  7. Balanceboard
  8. Smart-Dart
  9. Labyrinth mit Neigung
  10. LED-Fußball
  11. Mathe-Quiz
  12. Codeknacker
  13. Logik-Schalterrätsel
  14. Mustererkennung
  15. Gedächtnis-Test
  16. Reihenfolge-Spiel
  17. Zahlenpuzzle
  18. Countdown-Rätsel
  19. Farblogik-Spiel
  20. Arduino-Quiz

🟢 Erweiterte LED- und Lichtspiele (101–120)

  1. LED-Reaktionsleiter
  2. Farbkombinations-Spiel
  3. Blitz-Ausweichspiel
  4. Lichtlauf-Rennen
  5. Nachtjäger
  6. LED-Trommelspiel
  7. Countdown-Reaktion
  8. Lichtschlange
  9. Farbwechsel-Reaktion
  10. Dual-Reflex-Test
  11. LED-Zeitreise
  12. Muster-Memory
  13. Farbregen-Spiel
  14. Licht-Zieljagd
  15. Farbfolge mit Fehlern
  16. LED-Rätselcode
  17. Schnell-Blink-Test
  18. Licht-Pingpong
  19. Farb-Duell
  20. LED-Rhythmusfolge

🔵 Display-, Sensor- & Eingabespiele (121–140)

  1. Temperatur-Quiz
  2. Zahlenjagd
  3. Pixel-Rennen
  4. Höhenmesser-Spiel
  5. Rechen-Duell
  6. Geräuschrennen
  7. Zeitdrücker
  8. Linienfolger-Simulator
  9. Symbol-Memory
  10. Joystick-Labyrinth
  11. Reflex-Matrix
  12. Kompass-Spiel
  13. Lautstärke-Schätzer
  14. Beschleunigungstest
  15. Reflex-Timer
  16. Schattenjäger
  17. Geräusch-Simon
  18. Tastencode-Spiel
  19. Sprach-Reaktionsspiel
  20. Licht-Detektor-Duell

200 Spielideen für den Arduino programmieren 2
🟣 Mechanik-, Servo- und Motorenspiele (141–160)

  1. Servo-Pendel
  2. Roboter-Wettrennen
  3. Servo-Balancetest
  4. Mechanische Zielscheibe
  5. Servo-Puzzle
  6. Vibrationsalarm-Spiel
  7. Servo-Reaktionsrennen
  8. Ballkatapult
  9. Roboterarm-Parkour
  10. Servo-Golf
  11. Vibrations-Reaktionsspiel
  12. Lüfter-Rennen
  13. Servo-Jäger
  14. Motor-Balancierplattform
  15. Servo-Zeiger-Spiel
  16. Robot-Duell
  17. Servo-Labyrinth
  18. Ballwurf-Maschine
  19. Servo-Dart
  20. Mini-Kran-Spiel

🟠 Multiplayer-, Wettkampf- und Zufallsspiele (161–180)

  1. Zahlen-Duell
  2. Reflex-Turnier
  3. Glückswürfel XXL
  4. Reaktionspyramide
  5. Zufallslauf
  6. Zahlenrennen
  7. Ping-Reaktionsspiel
  8. Zielraten-Duell
  9. Wettschätzung
  10. Farbduell
  11. Pokerlicht-Spiel
  12. Lotto-Duell
  13. Rechenrennen
  14. Zahlen-Taktik
  15. LED-Fußball 2.0
  16. Würfel-Poker
  17. Schätz-Challenge
  18. Glücksprüfung
  19. Zielpunkt-Spiel
  20. Reaktionsdomino

🟣 Kreative, Physik- & Bewegungsspiele (181–200)

  1. Pendel-Stopp
  2. Laser-Zieljagd
  3. Magnet-Memory
  4. Smart-Balance
  5. Luftstrom-Rennen
  6. Beschleunigungs-Schätzspiel
  7. Sound-Jump
  8. Temperatur-Duell
  9. Wasserstand-Spiel
  10. Handverfolgung 2.0
  11. Beschleunigungs-Rennen
  12. Kreiselspiel
  13. Gleichgewichtstest
  14. Magnet-Fänger
  15. Mini-Katapult-Duell
  16. Bewegung unter Druck
  17. Reaktions-Balance
  18. Flugzeit-Schätzung
  19. Sound-Fußball
  20. Arduino-Olympiade

200 Spiele für den arduino programmieren

🟢 LED-basierte Spiele (1–20)

1. Reaktionsspiel
Eine LED leuchtet zufällig auf, und du musst so schnell wie möglich auf den Knopf drücken. Der Arduino misst deine Reaktionszeit und zeigt sie an. Ideal zum Üben von Reflexen oder für Wettbewerbe.

2. Lauflicht-Stopp-Spiel
LEDs laufen nacheinander, und du musst die richtige im perfekten Moment stoppen. Je näher du am Ziel bist, desto mehr Punkte gibt es. Ein Spiel aus Glück und Timing.

3. Simon Says
Der Arduino zeigt eine Reihenfolge blinkender LEDs, die du dir merken und korrekt wiederholen musst. Jede Runde wird länger und schneller. Ein Klassiker für Gedächtnis und Konzentration.

4. LED-Ziel-Treffer
Eine LED bewegt sich über mehrere Stationen, du musst sie genau am Ziel anhalten. Gelingt dir das, bekommst du Punkte. Fördert Reaktionsschnelligkeit und Präzision.

5. Morsecode-Trainer
Der Arduino blinkt Morsezeichen, die du erraten oder selbst eingeben kannst. So lernst du spielerisch Morsecode. Perfekt für Neugierige, die Technik und Kommunikation verbinden wollen.

6. Zufallslicht-Spiel
Zufällig leuchtet eine LED auf – du musst blitzschnell reagieren. Drückst du den falschen Knopf, verlierst du Punkte. Einfach, aber effektiv für Reflextraining.

7. Zeitmessungsspiel
Versuche, genau nach 5 Sekunden auf den Knopf zu drücken. Der Arduino misst die Abweichung und gibt Rückmeldung. Ein gutes Spiel für Zeitgefühl und Geduld.

8. Reflex-Duell
Zwei Spieler warten auf ein Signallicht – wer zuerst drückt, gewinnt. Wer zu früh reagiert, verliert. Schnell, spannend und perfekt für kleine Turniere.

9. Farbfolge-Erinnerung
Mehrfarbige LEDs zeigen eine Reihenfolge, die du richtig wiederholen musst. Jede Stufe wird länger oder schneller. Trainiert Gedächtnis und Konzentration.

10. LED-Würfel
Sechs LEDs simulieren einen digitalen Würfel. Ein Knopfdruck löst eine zufällige Zahl von 1–6 aus. Ein klassisches Anfängerprojekt für Zufallsfunktionen.

11. LED-Rennen
Zwei Lichtpunkte laufen nebeneinander, gesteuert von Spielern. Wer zuerst die Ziellinie erreicht, gewinnt. Ein tolles Duellspiel mit einfachen Mitteln.

12. Ziellicht-Reaktion
LEDs leuchten nacheinander, und du musst genau dann drücken, wenn eine bestimmte LED aufleuchtet. Jeder Fehler kostet Punkte. Ein präzises Reaktionsspiel.

13. Blinkfolge-Merken
Der Arduino zeigt blinkende Muster, die du auswendig lernen musst. Nach jeder Runde wird das Muster länger. Perfekt für Gedächtnistraining.

14. LED-Labyrinth
Eine LED bewegt sich durch ein virtuelles Labyrinth, das du mit Knöpfen steuerst. Ziel ist es, den Ausgang zu finden. Eine schöne Mischung aus Logik und Geschick.

15. Farbwechsel-Spiel
Mehrfarbige LEDs wechseln Farben, und du musst bei einer bestimmten Farbe reagieren. Das Spiel wird mit der Zeit schneller. Testet deine Aufmerksamkeit.

16. Geschwindigkeits-Test
Drücke den Knopf, sobald eine LED aufleuchtet – der Arduino misst deine Reaktionszeit. Mehrere Spieler können sich vergleichen. Einfach, aber spannend.

17. LED-Kettenreaktion
Eine LED löst nacheinander andere aus, und du musst vorhersehen, wann das Ziel aufleuchtet. Beobachtungsgabe ist gefragt. Je schneller du bist, desto besser.

18. Zufallsblitz-Spiel
Die LEDs leuchten in zufälligen Intervallen, du musst schnell reagieren. Fehler bringen Punktabzug. Trainiert Reflexe und Konzentration.

19. LED-Puzzle
Jede Taste beeinflusst mehrere LEDs. Du musst die richtige Kombination finden, damit alle aus oder an sind. Ein spannendes Logikrätsel.

20. LED-Stoppuhr-Spiel
Die LEDs blinken nacheinander wie ein Countdown. Du musst im richtigen Moment stoppen, wenn alle aufleuchten. Präzision ist der Schlüssel.

🟡 Taster- & Sensor-Spiele (21–40)

21. Reaktionsrennen
Mehrere Spieler haben eigene Taster, und der Arduino gibt das Startsignal. Wer zuerst drückt, gewinnt. Zu frühes Drücken führt zur Disqualifikation.

22. Button-Mash
Zähle, wie oft du innerhalb von 10 Sekunden den Knopf drücken kannst. Der Arduino misst und zeigt das Ergebnis. Perfekt für kleine Wettkämpfe.

23. Potentiometer-Zielwert
Ein Zielwert wird zufällig gewählt, du musst ihn durch Drehen des Potentiometers treffen. Der Arduino gibt Hinweise. Trainiert Genauigkeit und Feingefühl.

24. Heiß oder kalt
Der Arduino zeigt mit LEDs oder Tönen, wie nah du am Ziel bist. Je näher, desto „heißer“. Ein klassisches Ratespiel mit Sensorik.

25. Kombinationseingabe
Finde den richtigen Code durch Tasten-Eingaben. Der Arduino überprüft deine Kombination. Ideal, um Logik und Geduld zu üben.

26. Geschicklichkeitsregler
Halte mit einem Drehregler eine Anzeige genau auf einem Zielwert. Jede Abweichung kostet Punkte. Ein feines Reaktionsspiel.

27. Zahlendreher-Spiel
Stelle über den Drehregler die richtige Zahl ein. Je schneller du sie triffst, desto mehr Punkte bekommst du. Gut für Sensorsteuerung.

28. Rhythmus-Spiel
LEDs oder Töne geben den Takt vor, den du nachdrücken musst. Je besser dein Timing, desto mehr Punkte. Eine Arduino-Version von „Guitar Hero“.

29. Zeitstopp-Spiel
Ziel ist es, nach genau fünf Sekunden zu drücken. Der Arduino misst die Abweichung. Einfach umzusetzen, aber herausfordernd.

30. Memory mit Tastern
Der Arduino zeigt eine Tastenfolge, die du wiederholen musst. Jeder Fehler setzt dich zurück. Ein Klassiker mit Lerneffekt.

31. Lichtsensor-Spiel
Ein Lichtsensor erkennt Helligkeitsänderungen. Du musst Licht im richtigen Moment blockieren. Reaktionsspiel mit Lichtsteuerung.

32. Geräusch-Reaktion
Ein Mikrofon erkennt Klatschen oder Pfeifen. Du musst im richtigen Moment ein Geräusch machen. Lustiges Soundspiel.

33. Temperatur-Schätzspiel
Errate die gemessene Temperatur und überprüfe dein Ergebnis. Der Arduino gibt Hinweise wie „zu warm“ oder „zu kalt“. Lehrreich und unterhaltsam.

34. Bewegungssensor-Spiel
Ein PIR-Sensor erkennt Bewegungen. Du musst stillstehen, wenn das Licht angeht. Beweg dich – und du verlierst.

35. Distanz-Zielspiel
Ein Ultraschallsensor misst deinen Abstand. Triff genau die Zielentfernung. Fördert Gefühl für Raum und Technikverständnis.

36. Neigungsspiel
Ein Beschleunigungssensor erkennt Kippen. Du musst den Arduino waagerecht halten. Ein digitales Balancespiel.

37. Magnet-Spiel
Ein Hall-Sensor reagiert auf Magnetfelder. Halte den Magneten im richtigen Abstand. Kombiniert Physik und Präzision.

38. Drucksensor-Spiel
Miss deine Druckstärke mit einem Sensor. Ziel: die perfekte Kraft treffen. Ideal für Fingergefühl und Kontrolle.

39. Schüttel-Spiel
Ein Sensor erkennt, wie stark du den Arduino schüttelst. Folge einer bestimmten Schüttel-Sequenz. Aktiv, spaßig und ungewöhnlich.

40. Gyro-Steuerungsspiel
Steuere eine Figur auf einem Display durch Kippen. Nutzt ein Gyroskop-Modul. Perfekt für Mini-Spiele mit Bewegungssteuerung.

⚪ Motor- & Sound-Spiele (41–60)

41. Servo-Zielschießen
Ein Servo bewegt sich zufällig, du musst ihn im richtigen Moment stoppen. Wenn er im Zielbereich steht, gibt’s Punkte. Kombination aus Präzision und Glück.

42. Glücksrad
Ein Servo dreht ein Rad mit Zahlen oder LEDs. Es stoppt zufällig und zeigt das Ergebnis. Perfekt als Los- oder Entscheidungsspiel.

43. Servo-Reaktionsspiel
Ein Servo bewegt sich kurz – du musst im richtigen Moment reagieren. Der Arduino prüft dein Timing. Spannendes Geschicklichkeitsspiel.

44. Mini-Katapultanlage
Ein Servo schleudert kleine Objekte, du musst Ziele treffen. Sensoren erkennen Treffer. Physik und Technik in einem Spiel.

45. Servo-Rennen
Zwei Servos bewegen Figuren – wer zuerst ankommt, gewinnt. Steuerung über Knöpfe oder Joysticks. Ein Spaß für zwei Spieler.

46. Vibrationsspiel
Wenn der Motor vibriert, musst du reagieren. Jede Verzögerung kostet Punkte. Simpel, aber fordernd.

47. Balancing Game
Ein Servo hält eine Plattform im Gleichgewicht. Du musst verhindern, dass der Ball herunterrollt. Präzision pur.

48. Servo-Geschicklichkeit
Bewege den Servo-Arm zu einer genauen Position. Der Arduino gibt Rückmeldung über Abweichungen. Eine gute Übung für Feinsteuerung.

49. Greifarm-Spiel
Steuere einen Servo-Greifer und hebe Objekte auf. Je schneller du sie ablegst, desto mehr Punkte. Kombiniert Mechanik und Reaktion.

50. Windrad-Wettbewerb
Ein Sensor misst, wie schnell sich dein Windrad dreht. Wer das effektivste Design baut, gewinnt. Ein lehrreiches Physikspiel.

51. Tonfolge nachspielen
Der Arduino spielt Töne, und du musst sie mit Knöpfen nachspielen. Nach jeder Runde wird’s schwerer. Fördert Gehör und Gedächtnis.

52. Tonhöhen-Reaktion
Wenn der Ton steigt, drückst du; wenn er fällt, bleibst du ruhig. Reaktionstraining fürs Gehör. Einfach, aber lehrreich.

53. Melodie erraten
Erkenne bekannte Melodien, die der Arduino spielt. Punkte gibt’s für schnelles Erraten. Spaßig mit Freunden.

54. Musik-Quiz
Zwei Spieler buzzern bei bekannter Melodie. Der Schnellere darf antworten. Fördert Musikalität und Reaktionsvermögen.

55. Rhythmus-Spiel
Folge einem Beat mit deinen Tastendrücken. Je genauer du bist, desto höher dein Score. Eine Art Arduino-Drumgame.

56. Morsecode-Musik
Lerne Morsezeichen mit Tönen. Der Arduino gibt Codes als Melodie aus. Ein Bildungsspiel mit Spaßfaktor.

57. Alarm-Spiel
Ein Ton ertönt, du musst ihn schnell ausschalten. Zu spät – Punktabzug. Testet Aufmerksamkeit.

58. Simon-Ton-Spiel
Eine Tonfolge wird abgespielt, die du wiederholen musst. Jede Runde wird länger. Ein Klassiker fürs Gehör.

59. Sound-Reaktionsspiel
Ein Sensor misst Lautstärke. Du musst bei bestimmter Lautstärke reagieren. Lerne, präzise auf Geräusche zu reagieren.

60. Ton-Stopp-Spiel
Der Ton wird leiser – du musst im richtigen Moment stoppen. Der Arduino prüft deine Genauigkeit. Perfekt für Konzentrationstraining.

🟠 Zufalls- & Mehrspielerspiele (61–80)

61. Elektronischer Würfel
Ein Knopfdruck löst eine Zufallszahl von 1–6 aus. LEDs zeigen die Augenzahl. Einfach, praktisch und beliebt.

62. Münzwurf
Kopf oder Zahl wird per Zufall gewählt. LED oder Text zeigt das Ergebnis. Ideal für kleine Entscheidungen.

63. Glücksrad
Ein Servo oder LED-Kreis dreht sich und stoppt zufällig. Das Ergebnis zeigt dein Glück. Macht Spaß auf Feiern.

64. Lotto-Spiel
Arduino zieht Zufallszahlen. Du vergleichst sie mit deinen Tipps. Spannung wie beim echten Lotto.

65. Zufallsgenerator
Zeigt Zufallswerte für Spiele oder Experimente. Einfach, aber vielseitig. Perfekt für Programmierübungen.

66. Bingo-Generator
Arduino zieht Zahlen von 1–75 ohne Wiederholung. Jede neue Zahl erscheint auf dem Display. Ideal für Schul- oder Familienrunden.

67. Slotmachine
Drei LEDs oder Symbole drehen sich wie im Spielautomaten. Wenn alle gleich sind, gewinnst du. Cooles Casino-Miniprojekt.

68. Zahlenraten
Errate die vom Arduino gewählte Zahl. Du bekommst Tipps „zu hoch“ oder „zu niedrig“. Ein Klassiker mit Logik.

69. Losziehung
Ziehe zufällig einen Namen oder eine Nummer. Einfach, aber perfekt für Gruppen. Macht Entscheidungen fair.

70. Würfelrennen
Mehrere digitale Würfel „laufen“ – wer zuerst die 6 trifft, gewinnt. Simuliert Spannung eines echten Rennens.

71. Reaktionsduell
Zwei Spieler warten auf ein Lichtsignal. Wer zuerst drückt, gewinnt. Zu früh drücken heißt verlieren.

72. Pong 2-Spieler
Jeder steuert ein Paddle per Drehknopf. Der Ball fliegt hin und her. Wer ihn verpasst, verliert.

73. Wettdrücken
Beide Spieler drücken so oft wie möglich in kurzer Zeit. Der Arduino zählt Treffer. Einfache Idee, viel Spaß.

74. LED-Rennen
Zwei Lichtpunkte laufen nebeneinander – wer zuerst im Ziel ist, siegt. Ein beliebtes Zweierspiel.

75. Memory-Duell
Beide Spieler sehen dieselbe Sequenz und müssen sie wiederholen. Der Schnellere gewinnt. Trainiert Reaktionsvermögen.

76. Zahlenraten-Gegenspiel
Ein Spieler denkt sich eine Zahl aus, der andere errät sie. Der Arduino gibt Tipps. Wer sie schneller findet, gewinnt.

77. Taster-Krieg
Beide halten eine Taste – wer zuerst loslässt, verliert. Ein Test für Ausdauer und Nervenstärke.

78. Quiz-Duell
Zwei Spieler buzzern, wenn sie die Antwort wissen. Der Schnellere darf antworten. Perfekt für Allgemeinwissensrunden.

79. Schere-Stein-Papier
Jeder wählt eine Option per Knopf. Arduino wertet aus, wer gewinnt. Einfach, witzig und beliebt.

80. Mini-Kampfspiel
Jeder Spieler hat Lebenspunkte, die bei Treffern sinken. LEDs oder Display zeigen den Status. Taktisches Duell mit Spaßfaktor.

⚫ Physische & Lernspiele (81–100)

81. Mini-Golf
Ein Sensor erkennt, ob du den Ball ins Loch triffst. Zähle so wenige Schläge wie möglich. Kombination aus Bewegung und Technik.

82. Ballwurfspiel
Ein Distanzsensor misst, ob du das Ziel triffst. Je genauer, desto mehr Punkte. Ideal für Geschick und Spaß.

83. Zielscheibe
Sensor erkennt Trefferzonen. Jeder Wurf bringt unterschiedlich viele Punkte. Ein Technik-Dartspiel.

84. Boxtraining
Drucksensor misst Schlagkraft. Je stärker, desto höher der Wert. Sportlich und unterhaltsam.

85. Bewegungsdetektor-Spiel
Steh still, wenn das Licht leuchtet – der Sensor darf keine Bewegung erkennen. Jede Bewegung kostet Punkte. Lustiges Gruppenspiel.

86. Handverfolgungsspiel
Ein Sensor erkennt deine Handposition. Du musst einer LED folgen. Reaktions- und Koordinationsspiel.

87. Balanceboard
Ein Gyroskop misst die Neigung. Halte das Board so waagerecht wie möglich. Fördert Balance und Technikverständnis.

88. Smart-Dart
Ein Sensor erkennt Treffer an einer Dartscheibe. Punkte werden automatisch gezählt. Eine digitale Version des Klassikers.

89. Labyrinth mit Neigung
Kippe das Board, um eine Kugel ins Ziel zu führen. Sensoren erfassen die Bewegung. Geschicklichkeit pur.

90. LED-Fußball
Zwei Spieler „schießen“ den Ball (eine LED) ins gegnerische Tor. Schnelle Reaktionen und Teamgeist sind gefragt.

91. Mathe-Quiz
Der Arduino stellt Aufgaben, du gibst Lösungen ein. Punkte für jede richtige Antwort. Lernspiel mit Spaßfaktor.

92. Codeknacker
Finde den richtigen vierstelligen Code. Der Arduino gibt Hinweise bei falschen Zahlen. Spannung bis zur letzten Eingabe.

93. Logik-Schalterrätsel
Schalte mehrere Schalter in der richtigen Reihenfolge. Jeder beeinflusst andere. Ein Denksportspiel.

94. Mustererkennung
LEDs zeigen wiederkehrende Muster. Du musst erkennen, welches sich wiederholt. Perfekt für Logikfans.

95. Gedächtnis-Test
Zahlen oder Farben werden angezeigt, die du nach kurzer Zeit wiedergeben musst. Trainiert Konzentration. Je länger du durchhältst, desto besser.

96. Reihenfolge-Spiel
Befolge Anweisungen in korrekter Reihenfolge. Fehler setzen dich zurück. Ideal für Programmieranfänger.

97. Zahlenpuzzle
Ordne Zahlen über Eingaben oder Sensoren richtig an. Wie ein digitales Schiebepuzzle. Fördert Logik und Geduld.

98. Countdown-Rätsel
Du musst Aufgaben lösen, bevor der Timer abläuft. Stress und Spannung garantiert. Kombiniert Reaktion und Denken.

99. Farblogik-Spiel
Farben erscheinen mit wechselnden Regeln (z. B. „drücke die gegenteilige Farbe“). Du musst die aktuelle Logik schnell erkennen. Perfekt für schnelles Denken und Aufmerksamkeit.

100. Arduino-Quiz
Der Arduino stellt Fragen, du antwortest per Knopf oder Display. Der Schnellere bekommt Punkte. Ideal für Schule, Familie oder Lernrunden.

🟢 Erweiterte LED- und Lichtspiele (101–120)

101. LED-Reaktionsleiter
LEDs leuchten von unten nach oben, und du musst sie der Reihe nach ausschalten. Jede verpasste LED bringt Punktabzug. Trainiert Geschwindigkeit und Koordination.

102. Farbkombinations-Spiel
Mehrere LEDs ergeben eine Farbmischung, die du mit Drehreglern exakt nachbilden musst. Je genauer du triffst, desto höher dein Score. Perfekt zum Lernen von RGB-Farbwerten.

103. Blitz-Ausweichspiel
LEDs blinken zufällig – du darfst nur drücken, wenn grün leuchtet. Rotes Licht führt zu Punktabzug. Ein Reaktionsspiel mit falschen Signalen.

104. Lichtlauf-Rennen
Zwei LED-Leisten zeigen Rennstrecken, die du durch schnelles Drücken verlängerst. Wer zuerst das Ziel erreicht, gewinnt. Ein LED-Duell mit Actionfaktor.

105. Nachtjäger
Ein Licht bewegt sich in unregelmäßigen Abständen, du musst es „fangen“, indem du im richtigen Moment drückst. Der Arduino zählt deine Treffer. Ideal für präzises Reagieren.

106. LED-Trommelspiel
LEDs leuchten wie ein Trommelmuster, das du mit Knöpfen nachspielen musst. Jeder Fehler startet von vorne. Eine Art „Drum Hero“ mit Licht.

107. Countdown-Reaktion
LEDs zeigen einen Countdown, du musst genau beim letzten Licht reagieren. Zu früh oder zu spät kostet Punkte. Einfach, aber intensiv.

108. Lichtschlange
Eine LED bewegt sich durch eine Matrix und du musst sie lenken, ohne den Rand zu treffen. Ein Mini-Snake mit Licht. Perfekt für Anfänger mit LED-Matrix.

109. Farbwechsel-Reaktion
Drücke genau, wenn die LED ihre Farbe von Rot auf Grün wechselt. Timing und Geduld sind gefragt. Der Arduino misst deine Genauigkeit.

110. Dual-Reflex-Test
Zwei LEDs leuchten gleichzeitig – du musst erkennen, welche zuerst kam, und den passenden Knopf drücken. Trainiert Wahrnehmung und Reaktionsgeschwindigkeit.

111. LED-Zeitreise
LEDs zeigen Zeitverläufe (z. B. Minuten, Sekunden). Du musst schätzen, wann eine bestimmte Position erreicht ist. Ein Spiel mit Zeitgefühl und Beobachtung.

112. Muster-Memory
Der Arduino zeigt kurze Blinkmuster, die du wiederholen musst. Nach jedem Erfolg wird das Muster länger. Gedächtnistraining pur.

113. Farbregen-Spiel
Auf einer LED-Matrix „fallen“ farbige Punkte nach unten, die du mit Tasten auffangen musst. Jede Farbe bringt unterschiedliche Punkte. Eine Mini-Version von Tetris.

114. Licht-Zieljagd
Ein Ziel-LED leuchtet zufällig an verschiedenen Positionen. Du musst sie schnell finden und treffen. Ideal für Reaktions- und Geschicklichkeitsspiele.

115. Farbfolge mit Fehlern
Der Arduino zeigt eine Reihe mit einer falschen Farbe – du musst sie erkennen. Trainiert Aufmerksamkeit und Mustererkennung. Perfekt als Lernspiel.

116. LED-Rätselcode
LEDs zeigen einen geheimen Farbcode. Du musst ihn mit Tasten richtig eingeben. Eine digitale Variante des klassischen „Mastermind“.

117. Schnell-Blink-Test
Eine LED blinkt in verschiedenen Frequenzen, du musst schätzen, wie oft sie blinkte. Je genauer, desto mehr Punkte. Trainiert Wahrnehmung und Konzentration.

118. Licht-Pingpong
Ein LED-Punkt läuft zwischen zwei Seiten hin und her – du musst ihn im richtigen Moment „zurückschlagen“. Zwei Spieler können gegeneinander spielen. Einfache Umsetzung, hoher Spaßfaktor.

119. Farb-Duell
Zwei LEDs wechseln zufällig die Farbe, wer zuerst auf Grün reagiert, gewinnt. Reaktionsspiel für zwei Spieler. Der Arduino zählt Siege automatisch.

120. LED-Rhythmusfolge
LEDs blinken zu Musikrhythmen, die du im gleichen Takt nachdrücken musst. Kombiniert Musik, Licht und Timing. Ideal zum Üben von Koordination.

🔵 Display-, Sensor- & Eingabespiele (121–140)

121. Temperatur-Quiz
Der Arduino zeigt eine Temperatur, und du musst schätzen, wie viel sie nach einer Minute beträgt. Werte ändern sich mit Umgebungseinfluss. Ein lehrreiches Ratespiel mit Sensorbezug.

122. Zahlenjagd
Zahlen blitzen kurz auf dem Display auf – du musst sie dir merken. Danach musst du die richtige eingeben. Trainiert Konzentration und Kurzzeitgedächtnis.

123. Pixel-Rennen
Ein Punkt läuft über ein Display, du steuerst ihn durch Hindernisse. Je länger du überlebst, desto mehr Punkte. Ein klassisches Arcade-Minispiel.

124. Höhenmesser-Spiel
Ein Sensor misst Luftdruck oder Höhe, und du musst schätzen, wie hoch du dich bewegst. Spannend mit Bewegung im Raum. Fördert Technikverständnis.

125. Rechen-Duell
Der Arduino zeigt Rechenaufgaben, wer zuerst drückt und richtig antwortet, bekommt Punkte. Ideal für Schule oder Familie. Trainiert schnelles Denken.

126. Geräuschrennen
Je lauter du sprichst, desto schneller bewegt sich dein Punkt auf dem Display. Wer zuerst am Ziel ist, gewinnt. Lustiges Partyspiel mit Mikrofon.

127. Zeitdrücker
Ein Countdown läuft – du musst genau bei null drücken. Jeder Fehler wird mit Millisekunden-Abweichung angezeigt. Einfach, aber spannend.

128. Linienfolger-Simulator
Simuliere einen Linienfolger auf einem Display. Du steuerst, dass er auf der Linie bleibt. Ein Technikspiel für Roboterfans.

129. Symbol-Memory
Symbole erscheinen nacheinander auf einem Display – du musst sie in Reihenfolge wiedergeben. Fordert visuelle Merkfähigkeit. Leicht umsetzbar mit OLED oder LCD.

130. Joystick-Labyrinth
Steuere eine Figur per Joystick durch ein Labyrinth auf dem Display. Hindernisse erhöhen die Schwierigkeit. Großartig zum Üben von Analog-Eingaben.

131. Reflex-Matrix
Eine LED-Matrix zeigt zufällige Punkte, du musst sie so schnell wie möglich deaktivieren. Je schneller du bist, desto höher die Punktzahl. Reaktionsspiel mit Matrix-Logik.

132. Kompass-Spiel
Ein Magnet-Sensor zeigt eine Richtung, und du musst sie exakt nachdrehen. Je genauer du bist, desto mehr Punkte. Technik trifft Orientierung.

133. Lautstärke-Schätzer
Du hörst einen Ton und musst raten, wie laut (in Dezibel) er ist. Der Arduino vergleicht mit dem Mikrofonwert. Lehrreiches Soundspiel.

134. Beschleunigungstest
Der Bewegungssensor misst, wie schnell du den Arduino bewegst. Ziel ist eine bestimmte Geschwindigkeit. Kombiniert Physik und Geschick.

135. Reflex-Timer
LEDs oder Display geben ein Startsignal – du musst so schnell wie möglich reagieren. Die Zeit wird angezeigt. Vergleichbar mit einem Sport-Startertest.

136. Schattenjäger
Ein Lichtsensor erkennt Schatten – du musst den Sensor mit der Hand exakt abdecken. Zu lang oder zu kurz führt zu Fehlern. Eine witzige Sensorübung.

137. Geräusch-Simon
Töne werden in bestimmter Reihenfolge abgespielt, du musst sie wiederholen. Kombiniert Gedächtnis und Gehör. Ein akustischer „Simon Says“.

138. Tastencode-Spiel
Über ein Keypad gibst du Zahlenfolgen ein, um Codes zu knacken. Fehler führen zu Neustart. Spannend und leicht umzusetzen.

139. Sprach-Reaktionsspiel
Der Arduino erkennt Geräuschmuster (Klatschen, Pfeifen) und du musst die richtige Aktion auslösen. Testet Hörreaktionen. Besonders cool mit Mikrofon-Modul.

140. Licht-Detektor-Duell
Zwei Spieler haben je einen Lichtsensor – wer schneller reagiert, wenn das Licht ausgeht, gewinnt. Perfekt für Wettbewerbe. Misst Reaktionszeiten auf Umgebungsänderungen.

🟣 Mechanik-, Servo- und Motorenspiele (141–160)

141. Servo-Pendel
Ein Servo pendelt hin und her, du musst es im richtigen Moment anhalten. Zu früh oder zu spät kostet Punkte. Ein Spiel mit Feingefühl.

142. Roboter-Wettrennen
Zwei kleine Motoren bewegen Objekte – wer zuerst ins Ziel kommt, gewinnt. Gesteuert durch Buttons oder Zufall. Perfekt für Bastelduelle.

143. Servo-Balancetest
Halte einen Servo im Gleichgewicht, während der Arduino ihn stört. Du musst ihn mit Knöpfen stabilisieren. Eine coole Herausforderung.

144. Mechanische Zielscheibe
Ein Servo dreht eine Zielscheibe, und du musst sie mit einem Laser oder Lichtstrahl treffen. Sensoren messen den Treffer. Eine Verbindung aus Mechanik und Präzision.

145. Servo-Puzzle
Bewege Servos in die richtige Kombination, um ein Muster zu bilden. Jeder Servo beeinflusst andere. Eine Art mechanisches Rätsel.

146. Vibrationsalarm-Spiel
Das Board vibriert unregelmäßig – du musst reagieren, sobald es sich bewegt. Trainiert Sensorik und Aufmerksamkeit. Einfach umzusetzen mit Vibrationsmotor.

147. Servo-Reaktionsrennen
Zwei Servos bewegen Zeiger, wer näher am Ziel stoppt, gewinnt. Reaktionsspiel mit Motorsteuerung. Schnell und fair.

148. Ballkatapult
Ein Servo schleudert kleine Kugeln – Sensor misst, ob das Ziel getroffen wird. Beliebt bei Bastlern. Physik und Spaß in einem.

149. Roboterarm-Parkour
Steuere einen Roboterarm, um Hindernisse zu umgehen. Fehler führen zu Neustart. Trainiert Koordination und Geduld.

150. Servo-Golf
Steuere ein Servo, um einen kleinen Ball ins Loch zu befördern. Je weniger Schläge, desto besser. Mechanisches Geschicklichkeitsspiel.

151. Vibrations-Reaktionsspiel
Der Arduino vibriert, wenn du reagieren sollst. Falsche Reaktion gibt Punktabzug. Reaktionsspiel für Sinne.

152. Lüfter-Rennen
Zwei kleine Motorlüfter pusten leichte Objekte – wer schneller das Ziel erreicht, gewinnt. Ideal für kleine Wettbewerbe.

153. Servo-Jäger
Ein Servo bewegt ein Ziel zufällig, du musst es mit einem Sensor „erwischen“. Präzises Timing ist entscheidend. Spaßiges Reaktionsspiel.

154. Motor-Balancierplattform
Zwei Motoren halten eine Kugel in der Mitte. Jeder Fehler führt zum Herunterrollen. Ein physikalisch anspruchsvolles Projekt.

155. Servo-Zeiger-Spiel
Ein Zeiger zeigt Werte an, du musst ihn durch Knöpfe auf den richtigen Punkt bringen. Kleine Abweichung = Punktabzug. Ein technisches Geschicklichkeitsspiel.

156. Robot-Duell
Zwei Mini-Roboter schieben sich gegenseitig aus einem Kreis. Der Arduino zählt Treffer. Eine Arduino-Version von Sumo-Robot.

157. Servo-Labyrinth
Bewege ein Labyrinth mit Servos, damit eine Kugel den Ausgang findet. Die Steuerung ist empfindlich, also brauchst du Feingefühl. Sehr beliebtes Arduino-Spiel.

158. Ballwurf-Maschine
Ein Servo wirft eine Kugel – dein Ziel ist es, sie im richtigen Moment zu fangen. Reaktion und Timing sind gefragt. Mechanischer Spaß.

159. Servo-Dart
Ein Servo zielt auf verschiedene LED-Ziele, du musst den richtigen Moment zum „Wurf“ wählen. Je näher am Mittelpunkt, desto mehr Punkte. Präzision zählt.

160. Mini-Kran-Spiel
Steuere einen Servo-Kran, um kleine Objekte zu greifen und zu platzieren. Punkte gibt es für Genauigkeit. Ein Klassiker aus der Spielhalle – in Arduino-Form.

🟠 Multiplayer-, Wettkampf- und Zufallsspiele (161–180)

161. Zahlen-Duell
Zwei Spieler sehen gleichzeitig eine zufällige Zahl. Wer zuerst entscheidet, ob sie gerade oder ungerade ist, drückt und bekommt Punkte. Ein schnelles Logik- und Reaktionsspiel.

162. Reflex-Turnier
Mehrere Runden Reaktionsduelle hintereinander – der Arduino speichert Punktstände. Wer zuerst eine festgelegte Punktzahl erreicht, gewinnt. Perfekt für Familien oder Gruppen.

163. Glückswürfel XXL
Ein großer LED-Würfel zeigt zufällige Zahlen von 1–12. Ein Knopfdruck löst die Animation aus. Ideal für Brettspiel- oder Partyabende.

164. Reaktionspyramide
Die LEDs zeigen zufällig, welcher Spieler reagieren soll. Wer zu spät drückt, verliert Punkte. Das Spiel fordert Aufmerksamkeit und Konzentration.

165. Zufallslauf
Ein digitaler „Läufer“ bewegt sich per Zufall auf einer LED-Leiste. Jeder Spieler kann versuchen, ihn zu stoppen, wenn er die Mitte erreicht. Eine Mischung aus Glück und Reaktion.

166. Zahlenrennen
Beide Spieler haben eine LED-Reihe; bei jedem korrekten Tastendruck läuft ihr Licht weiter. Der Erste, der das Ende erreicht, gewinnt. Ein echter Wettkampfklassiker.

167. Ping-Reaktionsspiel
Ein Signal wandert zwischen zwei Spielern, und sie müssen im richtigen Moment zurückdrücken. Wer zu spät ist, verliert. Ein elektronisches Tischtennis-Duell.

168. Zielraten-Duell
Der Arduino wählt eine Zahl zwischen 1 und 50. Beide Spieler geben abwechselnd Tipps ab, und wer näher dran ist, gewinnt die Runde. Einfaches, spannendes Logikspiel.

169. Wettschätzung
Jeder Spieler schätzt, wie lange 10 Sekunden vergehen, und drückt, wenn er denkt, dass die Zeit vorbei ist. Der Arduino vergleicht, wer näher dran ist. Überraschend spannend!

170. Farbduell
Zwei Spieler reagieren auf Farbsignale – Rot für Spieler A, Grün für Spieler B. Wer zuerst reagiert, bekommt Punkte. Schnell und visuell intensiv.

171. Pokerlicht-Spiel
LEDs zeigen eine zufällige Kombination, ähnlich wie Pokerkarten. Der Arduino bewertet, ob du eine „gute Hand“ hast. Ein Zufalls- und Glücksspiel mit Lichteffekt.

172. Lotto-Duell
Beide Spieler tippen Zahlen, und der Arduino zieht zufällig. Wer mehr Treffer hat, gewinnt. Ideal für schnelle Runden zwischendurch.

173. Rechenrennen
Zwei Spieler sehen dieselbe Matheaufgabe. Wer zuerst richtig drückt, bekommt den Punkt. Tempo und Kopfrechnen sind gefragt.

174. Zahlen-Taktik
Der Arduino zeigt Zahlen, du musst entscheiden, ob sie zur „Reihe“ passen. Fehlerhafte Entscheidungen kosten Punkte. Ein Mix aus Strategie und Reflex.

175. LED-Fußball 2.0
Eine LED symbolisiert den Ball, der zwischen zwei Toren pendelt. Du musst zum richtigen Zeitpunkt „schießen“. Mit Soundeffekten besonders spannend.

176. Würfel-Poker
Fünf digitale Würfel zeigen zufällige Kombinationen. Du darfst entscheiden, welche du „behältst“ und welche du neu würfelst. Eine Arduino-Version des beliebten Knobelspiels.

177. Schätz-Challenge
Schätze Zahlen, Entfernungen oder Zeiten, und der Arduino überprüft. Punkte gibt’s für Genauigkeit. Ideal für Kinder und Erwachsene.

178. Glücksprüfung
Der Arduino zeigt Werte an, du musst erraten, ob der nächste höher oder niedriger ist. Einfache Logik, aber süchtig machend. Wie „Higher or Lower“ mit LEDs.

179. Zielpunkt-Spiel
Ein Licht läuft im Kreis, du musst es genau anhalten, wenn es das Ziel erreicht. Zu früh oder zu spät führt zu Punktabzug. Präzisionsspiel für ruhige Hände.

180. Reaktionsdomino
LEDs aktivieren sich nacheinander, du musst im richtigen Moment den Knopf drücken, um die Kette fortzusetzen. Ein Reaktionsspiel mit stetig wachsender Geschwindigkeit.

🟣 Kreative, Physik- & Bewegungsspiele (181–200)

181. Pendel-Stopp
Ein Beschleunigungssensor misst die Schwingung eines Pendels. Du musst es stoppen, wenn es genau mittig ist. Kombiniert Technik und Physik.

182. Laser-Zieljagd
Ein Lichtsensor erkennt Laserstrahlen – du musst den Punkt genau treffen. Treffer werden automatisch gezählt. Ein cooles Technikspiel mit Präzision.

183. Magnet-Memory
Ein Magnet aktiviert versteckte Sensoren unter der Oberfläche. Du musst dir merken, wo sie sind. Eine physische Variante des klassischen Memory.

184. Smart-Balance
Du balancierst ein Objekt auf einer Plattform mit Neigungssensoren. Ziel ist es, den Mittelpunkt zu halten. Je länger du das schaffst, desto mehr Punkte.

185. Luftstrom-Rennen
Mit kleinen Lüftern bewegst du einen leichten Ball. Der Arduino misst, wer zuerst die Ziellinie erreicht. Witziges Bastel- und Wettbewerbsspiel.

186. Beschleunigungs-Schätzspiel
Der Sensor misst, wie stark du den Arduino beschleunigst. Ziel ist es, eine bestimmte G-Kraft zu treffen. Lernspiel für Physikfans.

187. Sound-Jump
Der Arduino spielt Töne, und du musst im richtigen Moment hüpfen oder eine Bewegung ausführen. Sensoren erkennen dein Timing. Ein körperlich aktives Spiel.

188. Temperatur-Duell
Zwei Sensoren messen Handwärme – wessen Hand zuerst eine bestimmte Temperatur erreicht, gewinnt. Ein verrücktes, aber witziges Wettbewerbsspiel.

189. Wasserstand-Spiel
Ein Feuchtigkeitssensor erkennt, wie hoch der Wasserstand ist. Du musst erraten, wann ein bestimmter Wert erreicht wird. Experiment und Spiel zugleich.

190. Handverfolgung 2.0
Ein Ultraschallsensor misst deine Handbewegung. Du musst sie in einer bestimmten Geschwindigkeit bewegen. Das Spiel belohnt Gleichmäßigkeit.

191. Beschleunigungs-Rennen
Wer den Arduino schneller bewegt, „läuft“ schneller über eine LED-Leiste. Ein körperlich aktives Reaktionsrennen. Perfekt mit Freunden.

192. Kreiselspiel
Ein Gyroskop misst die Drehbewegung. Du musst den Arduino möglichst lange drehen, ohne dass er stoppt. Ein spannender Wettbewerb für Feingefühl.

193. Gleichgewichtstest
Ein Accelerometer erkennt, wie lange du den Arduino waagerecht halten kannst. Jede Bewegung bringt Minuspunkte. Konzentration pur!

194. Magnet-Fänger
Ein Magnet zieht eine Kugel an, du musst sie in einem Zielbereich „fangen“. Sensoren erkennen Erfolg oder Fehlschlag. Kombination aus Geschick und Physik.

195. Mini-Katapult-Duell
Zwei Spieler schießen kleine Objekte mit Servos. Sensoren erkennen Treffer. Ein Mini-Turnier im Technik-Stil.

196. Bewegung unter Druck
Ein Drucksensor erkennt, wie stark du auf einen Knopf drückst. Du musst die richtige Stärke halten, um Punkte zu sammeln. Training für Fingerspitzengefühl.

197. Reaktions-Balance
Während du den Arduino balancierst, blinken zufällig LEDs auf, auf die du reagieren musst. Ein Spiel für Koordination und Multitasking.

198. Flugzeit-Schätzung
Ein Bewegungssensor misst, wie lange ein Wurfobjekt in der Luft bleibt. Du musst vorher schätzen, wie lange es dauert. Lernspiel mit Spaßfaktor.

199. Sound-Fußball
Zwei Mikrofone erkennen Klatschen oder Geräusche. Du steuerst den „Ball“ durch Geräusche Richtung Tor. Ein akustisches Fußballspiel.

200. Arduino-Olympiade
Mehrere kleine Spiele (Reaktion, Schätzen, Geschwindigkeit) werden automatisch hintereinander gespielt. Der Arduino summiert alle Punkte. Ein ganzes Mehrkampfturnier aus Minispielen!

 

Ronnie

schwäbischer tüftler und bastler, kraftsportler, ADHS power, 43 Jahre, 1 Frau, 5 Kinder und 1003 Ideen. 

ronnie berzins at mee

...

Denn du bist ein Unikat, einzig in deiner Art
Wir alle ecken an so wie in ein Quadrat
Du bist ein Unikat, du bist so wie du bist
Egal, was sie labern, wir geben kein'n Fick.

SDP, Unikat