kk logo

Diese schöne und einfach zu bauende Öllampe besteht aus Salzteig. Es wird also kein Ton benötigt. Das macht das Ganze natürlich einfacher, denn es braucht kein Ton, keinen Brennofen usw.

14-oellampe-aus-selzteig-formen

 

Die Öllampe zu bauen ist genauso einfach wie günstig. Mit einer Tasse, auf ein Oval ausgerollten Salzteig drücken. Diesen Salzteig dann zu einer Schuhform hochkneten. Vorne an der "Schuhspitze" muss ein Loch für den Docht bleiben. 

13-einfache-oellampe-aus-salzteig-selber-bauen

Den Salzteig dann in den Ofen stellen und vollständig trocknen lassen. Wenn die Lampe lange halten soll, den Salzteig mit etwas Klarlack versiegeln. 

15-oellampe-selber-herstellen

Öllampe anzünden und brennen lassen:

In die große Öffnung der Lampe Olivenöl geben. Einen fertigen gekauften Docht bis nach hinten in die Lampe legen (der Docht kann so nachgeschoben werden). Aus Baumwollwatte kann man einen Docht auch selber drehen. Dazu die Watte dicht rollen, in Öl tunken und auch bis nach hinten legen (so kann er auch hier nachgeschoben werden). Zum Nachschieben des Dochtes, einen Nagel mit Salzteig als Griff bauen und ebenfalls im Ofen trocknen lassen. 

16-oellampe-docht-sonnenblumenoel-verwenden

Die Herstellung von Salzteig:

  • Immer 2 Teile Mehl (2 Tassen), 1 Teil Salz (1 Tasse), etwas Öl und soviel Wasser zugeben, bis der Teig seine gewünschte Konsistenz hat. Das Ganze dann so lange kneten, bis der Teig fertig ist. 
  • Der Salzteig kann mit allen möglichen Steinen oder hölzernen Perlen dekoriert werden. Er kann auch mit Tinte, Kaba, Lebensmittelfarbe, Wasserfarbe, Fingermalfarbe, Kreide oder ähnlichen gefärbt werden. Der getrocknete Salzteig kann auch abgeschliffen, gebohrt oder gefräst werden. 
  • Das ganze für 30-90 Minuten (je nach dicke des Gegenstandes) in den Ofen, aber nur wenn die restlichen Bestandteile des Salzteiges dies auch aushalten. Natürlich kann der Salzteig auch an der Luft getrocknet werden. Das dauert allerdings viel länger und der Salzteig könnte schimmeln. Um die Haltbarkeit zu verbessern, kann das Mehl durch Kartoffelmehl oder Tapetenkleister zu großen Teilen ersetzt werden.
  • Werden besonders dicke Gegenstände geformt, zum Beispiel ein Apfel oder ein Türschild, sollte etwas mehr  Öl verwendet werden, damit der Teig beim Trocknen nicht so schnell reißt.

!!! Den Teig, auf keinen Fall essen! In großen Mengen kann er sogar tödlich sein !!!

goodness

And all my life You have been faithful
And all my life You have been so, so good
With every breath that I am able
Oh, I will sing of the goodness of God

Ronnie

schwäbischer tüftler und bastler, kraftsportler, 41 Jahre, 1 Frau, 5 Kinder und 1003 Ideen. 

ronnie berzins at mee

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.