M5Stack, PA HUB und PB HUB Unterschiede und Anschluss Tutorial
Über den PaHUB und den PbHUB kann der Grove Anschluss des M5Stack auf bis zu 6 Steckplätze erweitert werden.
Über den PaHUB und den PbHUB kann der Grove Anschluss des M5Stack auf bis zu 6 Steckplätze erweitert werden.
Beim M5Stack mit UiFlow braucht es nur sehr wenig um Timer in vielen verschiedenen Versionen zu Programmieren. Das liegt an den wirklich guten Blöcken für die Timer Funktion, diese Timer Funktion will ich dir auf dieser Seite vorstellen. Am Ende hast du eine Stoppuhr die in Minuten, Sekunden und Zehntelsekunden die Zeit anzeigt. Wobei sich die Timer Funktion auch für viele anderen Programme verwenden lässt.
Zähler brauchst du in der Programmierung immer wieder. Auf dieser Seite zeige ich dir wie du mit dem M5Stack und UiFlow ganz einfach einen hoch/runter Zähler programmieren kannst.
Mal wieder Tagelang regen, dann wollen meine Kinder immer was programmieren, finde ich voll gut aber es ist gar nicht so einfach etwas gutes zu finden. Diesmal also ein ganz einfaches Spiel, bei dem es darauf ankommt den passenden Knopf zur passenden Farbe zu drücken.
Der M5Stack hat zwei eingebaute Neigungssensoren, einen für die X Achse und einen für die Y Achse. Damit lässt sich die Neigung des M5 Stack relativ genau bestimmen. Unter HARDWARE --> IMU finden sich die internen Neigungssensoren.
Mit dem „dual button“ auf Deutsch „doppeltaster“ von M5Stack kannst du ohne viel Aufwand zwei Taster über das Grove Kabel anschließen ohne Steckbrücken verwenden zu mussen. Auf dieser Seite zeige ich dir wie das geht.
Analoge Eingänge können im Gegensatz zu den digitalen Eingänge nicht nur 1/0, WAHR/FALSCH oder EIN/AUS. Analoge Eingänge messen die Spannung die an ihrem Eingang anliegt, damit können dann LEDs gedimmt, Sollwerte eingegeben oder Motoren gesteuert werden. In diesem Tutorial lernst du wie der Wert eines Potis auf dem LCD Display des M5 Stack angezeigt wird.
In der UiFlow Software gibt es zwei Buttons mit denen du das erstellte Programm auf den M5Stack übertragen kannst. Rechts oben gibt es den RUN und links unten gibt es den DOWNLOAD Button.
Der heiße Draht wird von Groß und Klein auf jedem Fest gerne gespielt. mit dem M5Stack werden die Punkte und die Zeit und auf dem Display angezeigt die jeder Spieler benötigt hat. Auf dieser Seite möchte ich zwei Spielversionen des heißen Drahtes vorstellen. Beim ersten wird auf dem LCD Display nur die Zeit und die Punkte angezeigt, bei der zweiten Version zählt jeder Fehler als eine Strafsekunde und wird auf die Gesamtzeit gerechnet. So ist es leichter einen Sieger zu ermitteln, denn gewonnen hat der mit der schnellsten Zeit.
Neben der grafische Programmierung Ardublock für den Arduino, der grafischen Programmierung Poblock für den Pokeys gibt es noch die grafische Programmierung UiFlow für den M5Stack. Wer keine Programmiersprache wie die Arduino IDE, Python, C oder andere beherrscht und dennoch nicht auf die Arbeit oder das basteln mit Microkontrollern verzichten, will für den bleibt nur eine dieser 3 grafischen Programmiersprachen übrig. Was nicht weiter "schlimm" ist, denn seit Jahren realisiere ich viele große und kleine Basteleien aber auch Automatisierungs- Regelung- und Steuerungaufgaben mit einer grafischen Programmierung. Ardublock habe ich schon ausführlich vorgestellt, Poblock wird wohl ein Nischenprodukt bleiben und UiFlow möchte ich auf dieser Seite vorstellen. Dabei muss sich M5Stack was die Hardware, die externen Module, die Leistung, den Preis und auch die grafische Programmierung angeht nicht verstecken.
Egal ob W-Lan oder USB, wer seinen M5Stack über UIFlow programmieren möchte muss eine kleine Vorarbeit leisten. Ich programmiere meinen M5Stack mit UiFlow über den USB Anschluss. Wenn du das auch so machen möchtest musst du diese vier Schritte ausführen.